Diesen Monat gab es das Szenen-Highlight des Jahres: der 24. Österreichische Fundraising Kongress. Wir haben hier für Sie einige wichtige Erkenntnisse zusammengefasst.
Diese Reise ist es wert
Top-Speaker Alan Clayton inspirierte mit seiner Rede über die Donor Journey. Obwohl die Punkte fast jeder kennt, scheitern viele daran:
Die Vision darf kurzfristigen Zielen niemals zum Opfer fallen. Zur Verdeutlichung: Streben Sie eine Salami an, dürfen Sie keine Scheibe abschneiden, nur weil jemand danach fragt. Denn Stück für Stück verschwindet sie langsam und auch wenn es am Ende immer noch eine Salami ist, bleibt nur das letzte Zipferl übrig – also nicht viel von der Grundidee.
Denn kein Test kann fehlschlagen! Immer eine Hypothese stellen, diese testen, auswerten und LERNEN!
Die Kunst Geschichten zu erzählen
Fundraising ist Storytelling. Hier die wichtigsten Punkte von Lucy Gower:
Großspenden Fundraising 3.0
Jan Uekermann präsentierte einige gute Ideen, wie Großspender besser betreut und besser involviert werden können. Als Inspiration:
Nutzen Sie die Energie!
Fundraiser bekommen manchmal auch etwas zu hören. Thomas Neukirchen und Jörg Schumacher griffen einige Beleidigungen auf, die glücklicherweise nicht immer ungestraft bleiben. Zumindest in Deutschland. Wer hier den Stinkefinger zeigt, kann mit bis zu 4.000 Euro bestraft werden. Das ist dann aber leider nur eine Sammlung für die Staatskasse. Mit einem erhofften Lerneffekt für respektvolleren Umgang.
Die Reaktionen, die wir dabei gelernt haben:
Danke für das positive Feedback
Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen auf unsere Workshops:
Christoph Müller-Gattol zeigte die aktuellen Trends rund um das große Thema Big-Data und wie man die richtigen Informationen findet, um Spender gezielter anzusprechen. Marion Rödler gab ein Update, über welche Kanäle man Interessenten gewinnen kann; und in Folge auch Spender.
Im World Cafe leitete Hans Krieger die Diskussion und präsentierte Tipps und Tricks rund um die Spendenabsetzbarkeit NEU. Erstaunlich: Noch nicht alle haben sich mit diesem Thema befasst. Wir helfen gerne weiter.
„Die beste Fundraising-Idee, die ich selbst gerne gehabt hätte“ hat auch dieses Jahr eine unserer Kolleginnen gewonnen: Melanie Hirtenlehner. Wir gratulieren!
Süßes gab es nicht nur für unsere Besucher am Stand, sondern völlig unerwartet am Abend dann auch für uns. Zur Überraschung.
Und die drei Fundraising-Awards als süßes Sahnehäubchen sind auch einen Blick wert. Zu den Gewinnern.